Camu Camu – Nährwerte, Eigenschaften und Studien

Camu Camu – Nährwerte, Eigenschaften und Studien

Camu Camu (Myrciaria dubia) ist eine wichtige und vielversprechende Frucht, die im Amazonasgebiet in Ländern wie Brasilien, Kolumbien und Bolivien angebaut wird (1). Sie wird wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C geschätzt und soll die Fettverbrennung anregen. Große Plantagen wurden erst in den letzten zwei Jahrzehnten angelegt und ein erheblicher Teil des Ertrags wird noch immer durch das Sammeln von Früchten aus der Wildnis erzielt. Noch ist der gezielte Anbau mit diversen Hürden verbunden – die Domestikation und Kultivierung der Art befindet sich in einem frühen Stadium. Da das Interesse an der Frucht aus medizinischer und ernährungstherapeutischer Perspektive steigt, ist jedoch eine wachsende Kultivierung und eine zunehmende Forschung zu erwarten (1).

Das tropische Ökosystem des Amazonas ist durch eine große Artenvielfalt und 55.000 Pflanzenarten gekennzeichnet, von denen mehr als 150 Arten essbare Früchte hervortragen (1), die von der lokalen Bevölkerung im Rahmen der täglichen Ernährung und der traditionellen Therapie von Erkrankungen genutzt werden. Gegenwärtig haben jedoch nur einige wenige von ihnen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung – wie etwa die Acai Beere, die als Superfood bekannt ist. An steigender Beliebtheit können sich Baobab und Camu Camu erfreuen, die beide vor allem große Mengen an Vitamin C enthalten. Wird Camu Camu die Acai Beere als neues Superfood vom Thron stoßen? In diesem Artikel nehmen wir den Nährwert, die Eigenschaften und die Wirkung der Camu Camu Frucht unter die Lupe – basierend auf wissenschaftlichen Fakten und klinischen Studien.

Was ist Camu Camu?

Camu Camu (Myrciaria dubia) ist ein Strauch aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) und eine Frucht, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wirtschaftlich wichtigen Obstart entwickelt hat (1) (2). Sie wächst auf natürliche Weise in saisonal überfluteten Gebieten entlang von Flüssen und Altwasserseen im Amazonasbecken. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Art beruht auf dem hohen Gehalt an Vitamin C – das Fruchtfleisch der kirschartigen Früchte soll zwischen 877 und 3.133 mg pro 100 g enthalten (1). Camu Camu kann als eine der reichsten Quellen für Ascorbinsäure (Vitamin C) aller Pflanzenarten angesehen werden (3). Mit einem höheren Ascorbinsäure-Gehalt kann nur die in Nordaustralien beheimatete Buschpflaume bestechen, mit 406 bis 5.320 mg pro 100 g (4) (5).

Inhaltsstoffe von Camu Camu

Die hohen Phenol- und Vitamin C-Konzentration der Camu Camu Frucht tragen zu einer hohen antioxidativen Kapazität und den daraus resultierenden gesundheitlichen Vorteilen bei (6) (7) (8). Die Polyphenolverbindungen, Konzentrationen der Antioxidantien und die antioxidative Kapazität hängen von ihrem Reifezustand ab (6) (9). Vor der Ernte sind Carotinoide, Flavonoide und Anthocyane sowie Vitamin C in höheren Konzentrationen vorhanden. Wenn die Frucht reift, nimmt die Ascorbinsäure-Konzentration ab, während der Gehalt an Anthocyan, Flavanol sowie die antioxidative Kapazität zunehmen (7) (10).

Mineralstoffe

Die Camu Camu Frucht ist eine ausgezeichnete Quelle für Mineralien wie Natrium, Kalium, Kalzium, Zink, Magnesium, Mangan und Kupfer (10). Darüber hinaus sind kleine Mengen an Pektin und Stärke enthalten, ebenso wie Zucker in Form von Glucose und Fructose (11).

Aminosäuren

Auch enthält Camu Camu viele verschiedene Aminosäuren wie Serin, Valin, Leucin, Glutamat, 4-Aminobutanoat, Prolin, Phenylalanin, Threonin und Alanin (10) (11).

Organische Säuren und Fettsäuren

Weiterhin enthält sie verschiedene organische Säuren wie Zitronensäure, Isocitronensäure und Apfelsäure und Fettsäuren wie Stearinsäure, Tricosansäure, die Omega-6-Fettsäuren Linolsäure und Ölsäure, die Omega-6-Fettsäuren γ-Linolensäure und Eicosadiensäure und die Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure (9) (10) (11) (12). Es sind 21 flüchtige Verbindungen in Camu Camu Früchten enthalten (9).

Nährstoffzusammensetzung der Camu Camu (9):

NährstoffeDurchschnittlicher Gehalt
Feuchtigkeit94,1
Protein0,4
Asche0,3
Rohfaser0,1
Fett0,2
Mineralien (mg/kg)
Natrium111,3
Kalium838,8
Kalzium157,3
Magnesium123,8
Eisen5,3
Mangan21,1
Zink3,6
Kupfer2,0
Säuren und Basen
Gesamtsäuregehalt (%)2,86
pH-Wert2,44
Zucker (g/kg)
Glukose8,16
Fructose9,51
Gesamtzucker (%)1,28
Pektin (%)0,21
Stärke (%)0,44

Polyphenole

Die Camu Camu Frucht ist eine bedeutende Quelle für bioaktive Verbindungen (10). Sie ist reich an Polyphenolen (sekundären Pflanzenstoffen), die zu einem wesentlichen Teil zu ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit beitragen. Vergleicht man den Phenolgehalt der Camu Camu mit dem anderer Früchte, so enthält sie zum Beispiel mehr Phenole als die Passionsfrucht oder die Acerola (10) (13). Dabei ist der Gesamtphenolgehalt der Camu Camu, ebenso wie die enthaltene Menge an Antioxidantien, vom Reifegrad der Frucht abhängig (6) (9). Darüber hinaus sollen die Samen und Schalen der Camu Camu – und damit die Teile, die häufig nicht verzehrt werden, stattdessen jedoch in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind – einen weitaus höheren Phenolgehalt aufweisen als die „Rückstände“ von anderen Früchten wie der Acerola, der Ananas oder der Maracuja (9) (14). Andere Studien zeigten, dass Camu Camu einen zehnmal höheren Gesamtgehalt an Phenolen aufweist als die Tucuma-Frucht oder der Uxi-Nuss (15).

Carotinoide

Carotinoide wie β-Carotin, Lycopin oder Lutein sind für ihre antioxidative Aktivität bekannt. Eine Studie zeigte, dass die Camu Camu Frucht besonders reich an Lutein ist (9) – einem Xanthophyll-Carotinoid, der in der Netzhaut enthalten, für die Gesundheit der Augen von großer Bedeutung ist und dem Auge seine Sehschärfe verleiht. Es zeigt sich, dass der Luteingehalt höher als der aller anderen Früchte und vergleichbar mit dem verschiedener Blattgemüse ist. Die Camu Camu Frucht erweist sich damit als sehr gute Lutein-Quelle (9), weshalb sich der Verzehr der Frucht oder die Einnahme entsprechender Präparate zur Unterstützung der Augengesundheit und zur Prävention und Verlangsamung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) – einer Erkrankung der Augen, die mit einem Verlust an Sehvermögen und Sehschärfe einhergeht und häufig mit einem Luteinmangel in Verbindung steht – als sinnvoll erweisen könnte.

Auch sind β-Carotin und Zeaxanthin – das zweite Carotinoid, das neben Lutein in der Makula der Netzhaut enthalten ist – in größeren Mengen enthalten, wohingegen Neoxanthin, β-Cryptoxanthin, β-Carotin, -5, 6-Epoxid und cis-β-Carotin nur in geringen Mengen vorhanden sind (9).

Auch in einer anderen Studie wurde Lutein als wesentliches Carotinoid identifiziert, gefolgt von β-Carotin, Violaxanthin und Luteoxanthin (16). Dabei ist der Carotinoidgehalt von Camu Camu Früchten höher als des Cashew-Apfels, der Mango oder der Acerola. Sie enthalten etwa 0,4 mg Carotinoide pro 100 g (13).

Vitamin C

Die Camu Camu ist durch einen hohen Gehalt an Vitamin C gekennzeichnet, der maßgeblich zu den gesundheitlichen Vorteilen beitragen, die die Frucht bietet. Ihr Fruchtfleisch enthält zwischen 877 und 3.133 mg Vitamin C pro 100 g (1), wobei in den meisten Untersuchungen ein Gehalt zwischen 1.800 und 2.300 mg Vitamin C pro 100 g identifiziert wurde (9) (10) (13).

Der Vitamingehalt ist vom Reifegrad der Früchte abhängig (10). In einer Studie enthielten die grünen Früchte im Durchschnitt 2.280 mg Vitamin C pro 100 g, wohingegen der Vitamingehalt bei den reifen roten Früchten auf 2.010 mg Vitamin C pro 100 g abgesunken war (10). Der Gehalt der Camu Camu war höher als bei siebzehn anderen brasilianischen Früchten, darunter die Acerola (1357 mg / 100 g) und auch Acai-Beeren (84,0 mg / 100 g) (13).

Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Camu Camu

Die gesundheitlichen Vorteile der Camu Camu sind auf folgende Inhaltsstoffe und Wirkungen zurückzuführen:

  • Die biologischen Wirkungen der Polyphenole
  • Antioxidative Wirkung
  • Entzündungshemmende Wirkung – diese soll auf das reichlich vorhandene Vitamin C und andere antioxidative Inhaltsstoffe wie Anthocyane oder Beta-Carotin zurückzuführen sein
  • Antimikrobielle Wirkung
  • Reduzierung von diabetischen Komplikationen durch Aldose-Reduktase-Hemmer

Polyphenolverbindungen wie Anthocyane, Flavonoide und Phenolsäuren besitzen eine antioxidative Wirkung und sind für den Abbau von oxidativem Stress verantwortlich (9) (17) (18). Damit tragen sie zum Schutz der Zellen und zur Prävention von Erkrankungen bei, da oxidativer Stress an der Entwicklung zahlreicher Erkrankungen beteiligt ist. Außerdem wurde bereits nachgewiesen, dass verschiedene exotische Früchte wie Durian, Mangosteen, Mango, Kiwi und Avocado die Plasmalipide (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceride) deutlich reduziert (9) (19). Zusammenfassend sind Camu Camu Früchte reich an Polyphenolen, die zur Vorbeugung oder Verlangsamung verschiedener Krankheiten geeignet sein können (9).

Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Camu Camu

Forscher stellten eine starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Camu Camu beim Menschen fest (17). Sie wiesen darauf hin, dass Camu Camu sogar stärkere antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist als Vitamin-C-Tabletten. Sie schlugen vor, dass Vitamin C oder andere antioxidative Komponenten, wie Anthocyane und β-Carotin, für die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Camu Camu Früchten verantwortlich sein könnten.

Antimikrobielle Wirkung von Camu Camu

Neben antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften besitzt Camu Camu auch eine antimikrobielle Eigenschaft. Eine japanische Forschungsgruppe untersuchte die Auswirkungen unterschiedlicher Konzentrationen von Methanol-Extrakt aus der Schale oder den Samen der Camu Camu auf Bakterien und Pilze wie Staphylokokken (Staphylococcus aureus), Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae (14). Die Forschungsgruppe erwähnte, dass der Extrakt aus Samen und Schalen eine antimikrobielle Aktivität auf Staphylococcus aureus ausübte, die auf die lipophilen Bestandteile der Camu Camu zurückzuführen sein soll.

Camu Camu als Aldose-Reduktase-Hemmer

Darüber hinaus fungiert Camu Camu auch als Aldose-Reduktase-Hemmer. Dadurch kann die Früchte diabetische Komplikationen reduzieren (9) (20). Aldose-Reduktase ist ein Enzym, das Glukose zu Sorbit – einem Zuckeralkohol – umwandelt. Bei Diabetes kommt es durch zu viel Aldose-Reduktase zu einem Überschuss an Sorbit, das sich in den Zellen anstaut und Nerven-, Nieren- oder Augenschäden verursachen kann. Japanische Forscher haben verschiedene Inhaltsstoffe, die sich als effektive Aldose-Reduktase-Hemmer erweisen könnten, aus Camu Camu Früchten isoliert (21). Sie fanden heraus, dass die Ellagsäure den stärksten hemmenden Effekt gegen menschliche rekombinante Aldose-Reduktase bewirkt.

Gesundheitlicher Nutzen der Camu Camu:

Eigenschaften und WirkungenVerantwortlicher InhaltsstoffGesundheitlicher Nutzen
Wirkungen
Antioxidative WirkungVitamin C und weitere Antioxidantien wie Anthocyane und β-CarotinSenkung von oxidativem Stress, Prävention von Krankheiten
Entzündungshemmende WirkungVitamin C und weitere Antioxidantien wie Anthocyane und β-CarotinHemmung von Entzündungen
Antimikrobielle WirkungLipophile Bestandteile wie Vitamin CWirksam gegen Bakterien und Pilze (z.B. gegen Staphylococcus aureus – ein Bakterium, das Hautinfektionen, Lungenentzündungen und weitere Krankheiten verursachen kann)
Lipidsenkende WirkungPolyphenole und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie wie die essentielle Omega-3-Fettsäure α-LinolensäureSenkung des Cholesterinspiegels, des LDL-Cholesterins und der Triglyceride
Aldose-Reduktase-HemmerEllagsäureReduzierung von diabetischen Komplikationen
Nährstoffe
Quelle für MineralstoffeNatrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Zink und KupferVersorgung des Körpers mit Mineralstoffen, allgemeine Gesundheit
Quelle für Polyphenolez.B. Anthocyane, Flavonoide und PhenolsäurenSenkung von oxidativem Stress, Prävention von Krankheiten
Quelle für Vitamin CImmunsystem, allgemeine Gesundheit

Dosierung von Camu Camu

Die Dosierung ist von der Darreichungsform und dem Verwendungszweck abhängig. In einer Studie nahmen die Probanden zum Beispiel 70 ml 100-prozentigen Camu Camu-Saft mit 1050 mg Vitamin C pro Tag ein, wobei eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung festgestellt werden konnte (17). In einer anderen Studie lag die Dosierung bei 400 ml Saft pro Tag – hierbei handelte es sich jedoch um einen gemischten Saft aus Acai-Beeren, Brombeeren und Camu Camu (22).

Auch bei Camu Camu Kapseln, Tabletten oder Pulver ist in Bezug auf die Dosierung eine Orientierung an dem Vitamin-C-Gehalt des Nahrungsergänzungsmittels üblich. Die Empfehlung liegt dann zum Beispiel bei 2 Kapseln pro Tag, die insgesamt 100 mg Vitamin C enthalten. Die Empfehlung der DGE für die Aufnahme von Vitamin C liegt bei erwachsenen Männern und Frauen bei 110 mg pro Tag (23). Bei Rauchern ist die empfohlene Zufuhr auf 155 mg Vitamin C pro Tag erhöht, bei Frauen auf 135 mg, da diese erhöhtem oxidativen Stress ausgesetzt sind und so einen erhöhten Bedarf an Antioxidantien haben, um das Gleichgewicht wieder herzustellen.

Sicherheit von Camu Camu

Natürliche Antioxidantien aus Pflanzenextrakten sind gut verträglich und gewinnen aufgrund ihrer Sicherheit zunehmend an Aufmerksamkeit und Beliebtheit. Die Camu Camu ist reich an Antioxidantien, die eine entzündungshemmende und schützende Wirkung für den menschlichen Körper bereitstellen und bei einem angemessenen Verzehr sicher sind. So enthält die Camu Camu zum Beispiel Anthocyane, deren Verträglichkeit in Studien bestätigt wurde (24). Auch Vitamin C – der wesentliche Bestandteil der Camu Camu – kommt in Kliniken und Studien seit vielen Jahren zum Einsatz, gilt als sicher und bringt eine ganze Reihe an gesundheitlichen Vorteilen für die Gesundheit des Menschen mit (25).

So erweist sich auch die Camu Camu als sicher und gut verträglich – bei einem normalen Verzehr der Camu Camu und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen. Bei übermäßigem Konsum oder unangemessener Verwendung kann es jedoch zu Nebenwirkungen kommen. Da Vitamin C der wesentliche Bestandteil der Camu Camu ist, sollte darauf hingewiesen werden, dass es bei einer Überdosierung von Vitamin C zu Nierenerkrankungen oder Erbgutschäden kommen kann (26). Darüber hinaus können polyphenolreiche Nahrungsergänzungsmittel mit der alltäglichen Ernährung oder Arzneimitteln interagieren und Wechselwirkungen hervorrufen. Bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln und Unsicherheiten, empfiehlt es sich, einen Arzt um Rat zu fragen und die Einnahme von Camu Camu-Präparaten oder anderen polyphenolreichen Nahrungsergänzungsmitteln mit diesem abzusprechen.

Einnahmemöglichkeiten und Darreichungsformen von Camu Camu

Um von den gesundheitlichen Vorteilen der Camu Camu (Myrciaria dubia) zu profitieren, können die Beeren auf verschiedene Weise eingenommen werden. Die exotische Frucht stammt aus dem Amazonasgebiet und wird in Ländern wie Brasilien, Kolumbien und Bolivien geerntet und angebaut (1). Dort wird die Camu Camu wie andere heimische Beeren, wie z.B. die ebenso beliebten Acai-Beeren, unverarbeitet verzehrt oder zu Saft verarbeitet. Auch in verschiedenen Studien wird die Camu Camu als Saft eingenommen (17) (22) – gelegentlich auch als gemischter Saft mit weiteren Beeren, wie z.B. Acai-Beeren oder Brombeeren (22).

Da die Kultivierung der Camu Camu mit noch mit Hürden verbunden ist und sich in einem frühen Stadium befindet, werden die Beeren in Deutschland oder Europa bislang nicht angebaut, wodurch sich der Zugriff auf die exotische Frucht und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften erschwert. Hierzulande wird die Camu Camu ausschließlich in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten.

Online wird eine Vielzahl von Camu Camu Präparaten angeboten, die sich in ihrer Darreichungsform, den enthaltenen Inhaltsstoffen und ihrer Dosierung unterscheiden können:

  • Camu Camu Kapseln
  • Camu Camu Tabletten
  • Camu Camu Pulver
  • Camu Camu Extrakt

Camu Camu Kapseln sind in ihrer Anwendung nicht von den Tabletten zu unterscheiden. Dabei wir die vom Hersteller empfohlene Anzahl (in der Regel 1-3 Kapseln bzw. Tabletten pro Tag) oral mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Auch wenn die Kapselhülle meist pflanzlich ist, sollten Veganer darauf achten, dass das Produkt tatsächlich vegan ist und die Kapselhülle keine tierischen Inhaltsstoffe enthält. Camu Camu Tabletten sind in der Regel vegan.

Camu Camu Pulver wird in Wasser, Saft oder flüssigen Lebensmitteln wie Quark aufgelöst. Da es keine offizielle Dosierungsempfehlung gibt, erweist es sich auch hier als sinnvoll, sich an die Angaben des Herstellers zu halten. Auch das Extrakt kann in Wasser, Saft oder anderen Getränken verdünnt werden oder unverdünnt eingenommen werden.

Neben Präparaten, die ausschließlich Camu Camu enthalten, gibt es auch welche, die weitere Inhaltsstoffe bereitstellen.

Wirkung von Camu Camu – Studien im Überblick

Im Vergleich zu anderen Früchten und Stoffen widmet sich die medizinische Forschung der Camu Camu noch nicht lange. Erst in den 2000er Jahren begann die Untersuchung der exotischen Frucht – bis heute beschäftigen sich Studien überwiegend mit den gesundheitlichen Vorteilen, die sich aus der starken antioxidativen Wirkung und dem hohen Gehalt an Vitamin C ergeben, aber auch mit ihrem Nutzen für einen Gewichtsverlust. Studien am Menschen zeigen, dass Camu Camu oxidativen Stress lindert und damit das Risiko verschiedener Krankheiten reduzieren könnte. Außerdem demonstriert ein 21-tägiges Programm zur Gewichtsreduzierung, dass sich eine gezielte Nahrungsergänzung mit Camu Camu und anderen Nahrungsmitteln ideal zur Förderung eines gesunden Lebensstils eignet.

Antioxidative Wirkung von Camu Camu

Im Jahr 2005 berichtete ein Forschungsteam aus Sao Paulo erstmals über das Anthocyan-Profil von Camu Camu Früchten aus zwei Regionen Brasiliens (27) (28) . Die wichtigsten Anthocyane waren Cyanid-3-Glucosid, welches das Hauptpigment war, gefolgt von Delphinidin-3-Glucosid. Anthocyane wirken nicht nur als Lichtdämpfer, sondern auch als starke Antioxidantien. Untersuchungen aus dem Jahr 2010 zeigten schließlich, dass Camu Camu die höchste antioxidative Kapazität unter allen brasilianischen Früchten besitzt (15). Diese Ergebnisse bestätigen die Beobachtungen einer früheren Studie von Rodrigues et al., die Früchte aus zwei verschiedenen Quellen untersuchten (29). In dieser Studie zeigten beide Proben starke und nahezu identische antioxidative Fähigkeiten gegen Peroxylradikale und Peroxynitrite, obwohl sich ihre Wirkungen gegen Hydroxylradikale erheblich unterschieden (27).

  1. Camu Camu – Höchster Gehalt an Vitamin C, Phenolen und stärkster Radikalfänger unter brasilianischen Früchten
    Im Jahr 2008 wurde die antioxidative Aktivität von verschiedenen brasilianischen Früchten (fünf exotische Früchten und sieben kommerzielle gefrorene Früchte) umfassend untersucht, darunter auch die Camu Camu (30). Bei der Bewertung wurden der Gehalt an Vitamin C und der Phenolgehalt, die Antioxidationskapazität, die Flavonoide sowie der Gehalt an Chlorogensäure und Ellagsäure berücksichtigt. Unter diesen Früchten wies Camu Camu den höchsten Gehalt an Vitamin C, Phenolen und die stärkste Radikalfänger-Eigenschaft auf. Die Hauptflavonoide waren Quercetin und Kaempferol-Derivate. Cyanid-Derivate wurden nur in Camu Camu gefunden. Camu Camu und die Erdbeer-Guave (Araçá) wiesen den höchsten Gesamtgehalt an Ellagsäure auf. Dabei hatten die handelsüblich gefrorenen Pulpen eine geringere Antioxidationskapazität und einen geringeren Gehalt an bioaktiven Verbindungen als die jeweiligen unbehandelten Früchte.
  2. Antioxidative Kapazität der Camu Camu verändert sich mit dem Reifegrad
    Eine Studie aus dem Jahr 2010 zeigte, dass sich die antioxidativen Verbindungen und die antioxidative Kapazität mit dem Reifegrad der Camu Camu verändert (10). Wie sich herausgestellt hat, nimmt die Ascorbinsäure während des Reifeprozesses ab, während der Anthocyan- und der Flavonolgehalt wie auch die Radikalfänger-Eigenschaft mit der Reifung zunehmen. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Ascorbinsäure den Hauptbeitrag zur antioxidativen Kapazität von Camu Camu leistet (27).
  3. Antioxidatives Potenzial der Samen- Schalenextrakte von Camu Camu
    Eine Studie, die sich dem Phenolgehalt und den antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften von Nebenprodukten der Camu Camu gewidmet hat, hat gezeigt, dass ihre Samen wie auch die Frucht selbst deutlich mehr Phenole enthalten als andere tropische Früchte und deren Samen (14). Die segmentierten Samen- und Schalenextrakte haben eine potenzielle antioxidative und antimikrobielle Aktivität gegenüber Staphylococcus aureus – einem Bakterium, das für Lungenentzündungen oder Hautinfektionen verantwortlich sein kann – gezeigt, die auf ihre lipophilen Bestandteile zurückzuführen sind.
  4. Antioxidatives Potenzial von Camu Camu Pulver
    Eine spanische Studie aus dem Jahr 2013 hat sich mit dem gesundheitsfördernden Potenzial von Camu Camu Pulver beschäftigt (31). Eine Untersuchung des Gehalts an Vitamin C, Polyphenolen und der antioxidativen Kapazität von Camu Camu-Pulpenpulver und dem Pulver aus Samen und Schalen zeigte, dass der Phenolgehalt des Pulvers aus den Samen und Schalen höher war als der des Zellstoffpulvers. In beiden Produkten wurden folgende Stoffe nachgewiesen :Myricetin (ein Flavonol) und KonjugateEllagsäure und Konjugatesowie EllagitanninCyanidin-3-glucosid und Quercetin wurden nur im Pulpenpulver gefunden, während Proanthocyanidine nur in dem aus Samen bzw. Schalen hergestellten Pulver festgestellt wurden. Während das Pulver aus den Samen und Schalen durch einen höheren Vitamin C Gehalt gekennzeichnet waren, wies das Pulpenpulver eine höhere Radikalfänger-Eigenschaft auf (31).
    Da das Pulver aus den Samen und Schalen nicht nur mehr Vitamin C, sondern zudem mehr Phenole als das Fruchtfleisch enthält, können entsprechende Nahrungsergänzungsmittel als Vitamin-C-Lieferant geeignet sein oder zum Schutz der Zellen und zur Prävention von Erkrankungen beitragen, da oxidativer Stress an der Entwicklung zahlreicher Erkrankungen beteiligt ist und es sich bei Phenolen und Vitamin C um starke Antioxidantien handelt.
  5. Camu Camu senkt oxidativen Stress bei Rauchern
    Im Jahr 2008 wurde die erste Studie am Menschen durchgeführt, die sich mit den antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Camu Camu beschäftigt (17). Die Studienpopulation bestand aus 20 männlichen Rauchern, die demzufolge unter erhöhtem oxidativen Stress leiden. Diese Freiwilligen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und nahmen 7 Tage lang Vitamin C Tabletten mit einer Dosierung von 1050 mg pro Tag oder 70 ml 100-prozentigen Camu-Camu-Saft mit 1050 mg Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel ein. Der Zigaretten-, Nikotin- und Teerkonsum und der Blutdruck der Patienten waren in beiden Gruppen ähnlich. In der Camu-Camu-Gruppe sanken die Werte der oxidativen Stressmarker und der gesamten reaktiven Sauerstoffspezies im Serum nach 7 Tagen signifikant, ebenso wie die Werte der Entzündungsmarker (C-reaktives Protein, Interleukin-6 und Interleukin-8). Bei der Vitamin-C-Gruppe wurden keine entsprechenden Veränderungen beobachtet. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Camu Camu eine stärkere antioxidative und entzündungshemmende Wirkung besitzt als das reine Vitamin C, obwohl der Gehalt an Vitamin C gleichwertig ist. Der Grund könnte sein, dass Camu Camu weitere antioxidative Substanzen enthält und die Carotinoide und Anthocyane ebenso antioxidativ wirken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die exotischen Beeren Kalium oder ähnliche Substanzen enthalten, welche die Verfügbarkeit von Vitamin C durch Absorption oder Ausscheidung erhöhen.

Entzündungshemmende Wirkung von Camu Camu

Wie eine Metaanalyse aus dem Jahr 2015 berichtet, wurde die entzündungshemmende Wirkung von Camu Camu in zwei Studien untersucht (27). Während sich die erste Studie von Yazawa et al. (32) mit der entzündungshemmenden Wirkung von Camu Camu Samen beschäftigt, die auch als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, ist Camu Camu Saft der Forschungsgegenstand der zweiten Studie von da Silva et al. (33).

  1. Entzündungshemmende Wirkung von Camu Camu Samen
    Da die Autoren feststellten, dass die Samen vieler Früchte Inhaltsstoffe mit biologischen Wirkungen enthalten, untersuchten sie die entzündungshemmende Wirkung des Methanol-Extrakts aus Camu-Camu-Samen auf die durch Karrageen induzierte Schwellung an den Pfoten der Mäuse (32). Durch die Vorbehandlung der Mäuse mit dem Camu-Camu-Extrakt (2.000 mg/kg) konnte die Ödembildung in Bezug auf beide Untersuchungsgrößen signifikant verringert werden. Die entzündungshemmende Wirkung der Camu-Camu-Samen wurde unabhängig in vier Experimenten gezeigt.Sowohl in vivo als auch in vitro bewertete Ergebnisse legen nahe, dass der Extrakt die Bildung von Ödemen unterdrückt, indem er die lokalisierte Stickoxidproduktion aus von Makrophagen (Riesenfresszellen) gebildete RAW 264.7-Zellen in vitro hemmt. Als Wirkstoff wurde ein starkes entzündungshemmendes Triterpenoid identifiziert, das als Betulinsäure bekannt ist (32).
  2. Entzündungshemmende Wirkung von Camu Camu Saft
    In der Studie von da Silva et al. wurde das antioxidative, genotoxische und antigenotoxische Potenzial von Camu-Camu-Saft auf die Blutzellen von Mäusen untersucht (33). Die Blutzellen von Mäusen wurden nach akuten, subakuten und chronischen Behandlungen auf Flavonoide und Vitamin C untersucht, wobei die antioxidative Aktivität in vitro mittels DPPH-Test untersucht wurden. Nach der Behandlung wurden Blutproben zur Analyse gesammelt – die genotoxische bzw. antigenotoxische Aktivität (das Auslösen von DNA-Schäden oder aber die schützende Wirkung) zu analysieren. Die Menge an Vitamin C lag bei 52,2 mg pro 100 ml Camu Camu Saft. Die Ergebnisse: Ebenso wie die Frucht selbst besitzt auch Camu Camu Saft ein hohes Antioxidationspotential. Darüber hinaus konnte eine antigenotoxische Wirkung (Zellschutz) festgestellt werden, keine getestete Camu-Camu Konzentration übte eine genotoxische Wirkung auf Mäuse-Blutzellen aus.

Camu Camu gegen Übergewicht

Die exotische Frucht ist insbesondere für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt – häufig liest man jedoch auch, dass Camu Camu die Fettverbrennung anregen und das Abnehmen erleichtern soll. Auch wenn ein Gewichtsverlust immer eine Ernährungsumstellung oder viel Bewegung und Disziplin erfordert und erwartet werden darf, dass das Gewicht durch den alleinigen Verzehr von Camu Camu oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln rapide absinkt, zeigen Tier- und Humanstudien, dass Camu Camu das Abnehmen tatsächlich fördern kann.

  1. Camu Camu gegen Fettleibigkeit bei Ratten
    In einem Tiermodell hat ein brasilianisches Forschungsteam festgestellt, dass sich Camu Camu positiv auf ernährungsbedingte Adipositas (Fettleibigkeit) auswirkt (34). Bei den Versuchstieren wurde die Fettleibigkeit durch die Injektion von Mononatriumglutamat induziert. Anschließend wurden die Ratten in zwei Gruppen eingeteilt: eine Versuchsgruppe, die 25 ml Camu-Camu-Zellstoff pro Tag erhielt, und eine nicht behandelte Kontrollgruppe. Eine Analyse von Blut, Leber, Herz und Fettgewebe nach 12 Wochen zeigte, dass das Fettgewicht in weißen Fettgeweben durch die Behandlung mit Camu Camu reduziert werden konnte, ebenso wie der Glukosespiegel, das Gesamtcholesterin, die Triglyceride, das LDL-Cholesterin und die Insulinspiegel. Das HDL-Cholesterin, das als gutes Cholesterin bekannt ist, war hingegen erhöht. Die Entzündungsmarker und die Leberenzyme änderten sich nicht.
  2. Ein reguliertes Nahrungsergänzungsprogramm mit Cuma Cuma unterstützt den Gewichtsverlust
    In Rahmen eines 21-tägigen Programms zur Gewichtsreduktion aus dem Jahr 2013 wurden die Veränderungen durch eine Ernährungsumstellung mit geringer Energiedichte und ein Nahrungsergänzungsprogramm in Bezug auf die Körperzusammensetzung, den Blutdruck, das Lipidprofil und das Testosteron untersucht (35).
    Alle Teilnehmer erhielten frisch zubereitete Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen), die häufig vegan waren und 1200 bis 1400 Kalorien pro Tag bei den Frauen und 1600 bis 1800 Kalorien bei den Männern umfasste. Darüber hinaus wurde ein Nahrungsergänzungsmittel, das eine Kombination verschiedener Stoffe enthielt, 30 Minuten vor jeder Mahlzeit eingenommen. Diese umfassten Enzyme, die:
  • die Verdauung erleichtern
  • den Cholesterinspiegel senken
  • und den Stoffwechsel beschleunigen

Das regulierte Nahrungsergänzungsprogramm beinhaltete die tägliche Nahrungsergänzung mit einem grünen Getränk, das Luzerne, Weizengras, Apfelessig und Fulvinsäure enthalten hat. In der zweiten Woche wurde zudem vor jeder Mahlzeit ein Nahrungsergänzungsmittel mit reinigender Wirkung eingenommen, das Magnesium, Chia- und Leinsamen, Zitrone, Camu Camu, Katzenkralle, Bentonit-Ton, Kurkuma, Pau d’arco, Chanca Piedra, Stevia, Zeolith-Ton, glatte Ulme, Knoblauch, Ingwer, Pfefferminze, Aloe und Bioflavonoide aus Zitrusfrüchten und Fulvinsäure enthalten hat. In Woche 3 wurde das reinigende Nahrungsergänzungsmittel durch eine probiotische und eine präbiotische Ergänzung ersetzt (35).

Das regulierte Nahrungsergänzungsprogramm war in drei wöchentliche Phasen unterteilt:

  • die Phase der Zurückgewinnung
  • die Phase der Freisetzung
  • und die Phase der Wiederherstellung

Die Teilnehmer wurden angewiesen, ihre normalen täglichen körperlichen Aktivitäten beizubehalten und sich nicht länger als 20 Minuten am Stück zu laufen oder Yoga oder Tai Chi zu betreiben. Darüber hinaus wurden sie gebeten, ausschließlich Wasser zu trinken.

Die Beobachtungsstudie ergab, dass eine Diät mit geringer Kaloriendichte und ein reguliertes Nahrungsergänzungsprogramm, das ein grünes Getränk mit Camu Camu enthielt, mit einer Gewichtsreduzierung und einer Verbesserung der Lipidprofile einhergehen. Nach dem 21-tägigen Programm konnten signifikante Unterschiede in Bezug auf den Gewichtsverlust, das Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin beobachtet werden. Diese Verbesserungen verringern das Risiko für das metabolische Syndrom und die damit verbundenen Krankheitszustände, einschließlich, wie zum Beispiel das Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen und Typ-II-Diabetes. Bei Männern wurde zudem eine Verbesserung des Testosteronspiegels beobachtet (35).

Die Teilnehmer nahmen in den 21 Tagen durchschnittlich 3,9 Kilo ab, was unter den Empfehlungen eines Gesundheitsdienstleisters für einen schnellen Gewichtsverlust von etwa 2 bis 3 Prozent des Ausgangsgewichts pro Woche bei Übergewicht (36) (37) (38) (39) und im Rahmen der Gewichtsverlustrichtlinien des US-Gesundheitsministeriums von 0,5 bis 1 Kilo pro Woche liegt (40). Im Durchschnitt nahm der BMI von 28,0 auf 26,6 kg/m2 abnahm. Weitere Messstäbe Diskriminatoren für kardiovaskuläre Risikofaktoren sind das Verhältnis von Taille zu Hüfte und das Verhältnis von Taille zu Körpergröße. Das empfohlene Verhältnis von Taille zu Hüfte, das mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht, liegt – so die Autoren – bei Frauen unter 0,83 und bei Männern unter 0,90 (41). Die beobachteten Veränderungen wurden als nicht signifikant gewertet, da sich die Patienten auch nach dem 21-tägigen Programm zur Gewichtsreduktion noch in der Risikokategorie befanden.

Die Studie zeigt also, dass ein Gewichtsverlust mit mäßigem Aufwand (geringe Senkung der Kalorienzufuhr, normale Bewegung) und einem gezielten und abgestimmten Nahrungsprogramm erreicht werden kann. Nach der 21-tägigen Ernährungsumstellung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln – darunter Camu Camu – konnten ein Gewichtsverlust und Verbesserungen des Cholesterinspiegels festgestellt werden.

Camu Camu zum Schutz der Leber

Ein Forschungsteam hat eine potenzielle hepatoprotektive (leberschützende) Wirkung von Camu Camu festgestellt (42). In Rahmen der Studie wurden Ratten mit einer durch GalN induzierte Leberschädigung 7 Tage lang 12 verschiedene lyophilisierte Fruchtsäfte verabreicht. Die Studie zeigte, dass bestimmte Fruchtsäfte die damit einhergehende Erhöhung der Plasma-Alanin-Aminotransferase- und Aspartat-Aminotransferase-Aktivitäten unterdrücken. Diese gingen auf nahezu normale Werte zurück. Die stärkste Wirkung wurde mit 1-Methylmalat in Verbindung gebracht, das aus Camu Camu Saft isoliert wurde. Dieser Effekt ist möglicherweise auf die Hemmung der RNA- und Protein-Synthese durch eine Abnahme der Uridintriphosphat-Konzentration in der Leber zurückzuführen, die eine Nekrose der Leberzellen verursacht.

Quellenangaben

1

Šmíd, Jan; Kalousová, Marie; Mandák, Bohumil; Houška, Jakub; Chládová, Anna; Pinedo, Mario; Lojka, Bohdan (2017): Morphological and genetic diversity of camu-camu Myrciaria dubia (Kunth) McVaugh in the Peruvian Amazon. In: PloS one 12 (6), e0179886. DOI: 10.1371/journal.pone.0179886.2

Rodrigues, R. B.; Papagiannopoulos, M.; Maia, J. G. S.; Yuyama, K.; Marx, F (2006): Camu-camu: a Promising Fruit from the Amazon Basin. Zuletzt abgerufen am 26.09.2019 von http://www.tropentag.de/2006/abstracts/full/243.pdf3

Pinedo, M; Linares, C; Mendoza, H; Anguiz, R (2004): Plan de mejoramiento genético de Camu Camu. Zuletzt abgerufen am 26.09.2019 von http://repositorio.iiap.org.pe/handle/IIAP/914

Sommano, Sarana; Caffin, Nola; Kerven, Graham (2013): Screening for Antioxidant Activity, Phenolic Content, and Flavonoids from Australian Native Food Plants. In: International Journal of Food Properties 16 (6), S. 1394–1406. DOI: 10.1080/10942912.2011.5804855

Williams, David J.; Edwards, David; Pun, Sharon; Chaliha, Mridusmita; Sultanbawa, Yasmina (2014): Profiling ellagic acid content. The importance of form and ascorbic acid levels. In: Food Research International 66, S. 100–106. DOI: 10.1016/j.foodres.2014.09.0036

Avila-Sosa, Raúl; Montero-Rodríguez, Andrés Felipe; Aguilar-Alonso, Patricia; Vera-López, Obdulia; Lazcano-Hernández, Martin; Morales-Medina, Julio César; Navarro-Cruz, Addí Rhode (2019): Antioxidant Properties of Amazonian Fruits. A Mini Review of In Vivo and In Vitro Studies. In: Oxidative medicine and cellular longevity 2019, S. 8204129. DOI: 10.1155/2019/82041297

Neves, Leandro Camargo; Silva, Vanuza Xavier da; Chagas, Edvan Alves; Lima, Christinny Giselly Barcelar; Roberto, Sergio Ruffo (2015): Determining the harvest time of camu-camu [Myrciaria dubia (H.B.K.) McVaugh] using measured pre-harvest attributes. In: Scientia Horticulturae 186, S. 15–23. DOI: 10.1016/j.scienta.2015.02.0068

Souza, André L.R.; Pagani, Monica M.; Dornier, Manuel; Gomes, Flávia S.; Tonon, Renata V.; Cabral, Lourdes M.C. (2013): Concentration of camu–camu juice by the coupling of reverse osmosis and osmotic evaporation processes. In: Journal of Food Engineering 119 (1), S. 7–12. DOI: 10.1016/j.jfoodeng.2013.05.0049

Akter, Mst. Sorifa; Oh, Sejong; Eun, Jong-Bang; Ahmed, Maruf (2011): Nutritional compositions and health promoting phytochemicals of camu-camu (myrciaria dubia) fruit. A review. In: Food Research International 44 (7), S. 1728–1732. DOI: 10.1016/j.foodres.2011.03.04510

Chirinos, Rosana; Galarza, Jorge; Betalleluz-Pallardel, Indira; Pedreschi, Romina; Campos, David (2010): Antioxidant compounds and antioxidant capacity of Peruvian Camu Camu (Myrciaria dubia (H.B.K.) McVaugh) fruit at different maturity stages. In: Food Chemistry 120 (4), S. 1019–1024. DOI: 10.1016/j.foodchem.2009.11.04111

Zapata, Sergio M.; Dufour, Jean-Pierre (1993): Camu-camuMyrciaria dubia (HBK) McVaugh. Chemical composition of fruit. In: J. Sci. Food Agric. 61 (3), S. 349–351. DOI: 10.1002/jsfa.274061031012

Justi, KC; Visentainer, JV; Evelázio de Souza, N; Matsuhita, M (2000): Nutritional composition and vitamin C stability in stored camu-camu (Myrciaria dubia) pulp. Arch Latinoam Nutr. 2000 Dec;50(4):405-8. PMID: 1146467413

Rufino, Maria do Socorro M.; Alves, Ricardo E.; Brito, Edy S. de; Pérez-Jiménez, Jara; Saura-Calixto, Fulgencio; Mancini-Filho, Jorge (2010): Bioactive compounds and antioxidant capacities of 18 non-traditional tropical fruits from Brazil. In: Food Chemistry 121 (4), S. 996–1002. DOI: 10.1016/j.foodchem.2010.01.03714

Myoda, Takao; Fujimura, Shuki; Park, Byoungjae; Nagashima, Toshio; Nakagawa, Junichi; Nishizawa, Makoto (2010): Antioxidative and antimicrobial potential of residues of camu-camu juice production. In: Journal of Food, Agriculture and Environment 8. ResearchGate ID: 26722769615

Souza Schmidt Gonçalves, Any Elisa de; Lajolo, Franco Maria; Genovese, Maria Inés (2010): Chemical composition and antioxidant/antidiabetic potential of Brazilian native fruits and commercial frozen pulps. In: Journal of agricultural and food chemistry 58 (8), S. 4666–4674. DOI: 10.1021/jf903875u16

ZANATTA, C.; MERCADANTE, A. (2007): Carotenoid composition from the Brazilian tropical fruit camu–camu (Myrciaria dubia). In: Food Chemistry 101 (4), S. 1526–1532. DOI: 10.1016/j.foodchem.2006.04.00417

Inoue, Teruo; Komoda, Hiroshi; Uchida, Toshihiko; Node, Koichi (2008): Tropical fruit camu-camu (Myrciaria dubia) has anti-oxidative and anti-inflammatory properties. In: Journal of cardiology 52 (2), S. 127–132. DOI: 10.1016/j.jjcc.2008.06.00418

Liu, Haiying; Qiu, Nongxue; Ding, Huihuang; Yao, Ruiqi (2008): Polyphenols contents and antioxidant capacity of 68 Chinese herbals suitable for medical or food uses. In: Food Research International 41 (4), S. 363–370. DOI: 10.1016/j.foodres.2007.12.01219

Gorinstein, Shela; Poovarodom, Sumitra; Leontowicz, Hanna; Leontowicz, Maria; Namiesnik, Jacek; Vearasilp, Suchada et al. (2011): Antioxidant properties and bioactive constituents of some rare exotic Thai fruits and comparison with conventional fruits. In: Food Research International 44 (7), S. 2222–2232. DOI: 10.1016/j.foodres.2010.10.00920

Mizuno, Kuniharu; Kato, Noriaki; Makino, Mitsuhiro; Suzuki, Tsunemasa; Shindo, Masaomi (1999): Continuous Inhibition of Excessive Polyol Pathway Flux in Peripheral Nerves by Aldose Reductase Inhibitor Fidarestat Leads to Improvement of Diabetic Neuropathy. In: Journal of Diabetes and its Complications 13 (3), S. 141–150. DOI: 10.1016/S1056-8727(99)00038-021

Ueda, H.; Kuroiwa, E.; Tachibana, Y.; Kawanishi, K.; Ayala, F.; Moriyasu, M. (2004): Aldose reductase inhibitors from the leaves of Myrciaria dubia (H. B. & K.) McVaugh. In: Phytomedicine : international journal of phytotherapy and phytopharmacology 11 (7-8), S. 652–656. DOI: 10.1016/j.phymed.2003.12.00222

Ellinger, Sabine; Gordon, André; Kürten, Mira; Jungfer, Elvira; Zimmermann, Benno F.; Zur, Berndt et al. (2012): Bolus consumption of a specifically designed fruit juice rich in anthocyanins and ascorbic acid did not influence markers of antioxidative defense in healthy humans. In: Journal of agricultural and food chemistry 60 (45), S. 11292–11300. DOI: 10.1021/jf300719t23

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Vitamin C. Zuletzt abgerufen am 30.09.2019 von https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-c/24

Scharl, Michael; Rogler, Gerhard; Biedermann, Luc (2017): Anthocyane, Heidelbeeren und Curcuma. Wirksame Therapeutika bei Darmentzündungen? In: Schweiz Z Ganzheitsmed 29 (3), S. 137–140. DOI: 10.1159/00047558425

Li, Lixia; Li, Yuanyuan; Fan, Zhihao; Wang, Xianghai; Li, Zhenlin; Wen, Jinkun et al. (2019): Ascorbic Acid Facilitates Neural Regeneration After Sciatic Nerve Crush Injury. In: Frontiers in cellular neuroscience 13, S. 108. DOI: 10.3389/fncel.2019.0010826

Beuth, J. (2007): Nebenwirkungen komplementärer Therapien in der Onkologie. In: Der Gynäkologe 40 (11), S. 876–882. DOI: 10.1007/s00129-007-2056-x27

Langley, Paul C.; Pergolizzi, Joseph V.; Taylor, Robert; Ridgway, Caroline (2015): Antioxidant and associated capacities of Camu camu (Myrciaria dubia). A systematic review. In: Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.) 21 (1), S. 8–14. DOI: 10.1089/acm.2014.013028

Zanatta, Cinthia Fernanda; Cuevas, Elyana; Bobbio, Florinda O.; Winterhalter, Peter; Mercadante, Adriana Z. (2005): Determination of anthocyanins from camu-camu (Myrciaria dubia) by HPLC-PDA, HPLC-MS, and NMR. In: Journal of agricultural and food chemistry 53 (24), S. 9531–9535. DOI: 10.1021/jf051357v29

Rodrigues R, Papagiannopoulos M, Maia J, Yuyama K, Marx F (2006): Antioxidant capacity of camu-camu [Myrciaria dubia (H. B. K.) McVaugh] pulp. Ernährung/Nutrition 2006;30:357–362. Zuletzt abgerufen am 30.09.2018 von https://repositorio.inpa.gov.br/handle/123/390130

Genovese, M. I.; Da Silva Pinto, M.; Souza Schmidt Gonçalves, A. E. de; Lajolo, F. M. (2008): Bioactive Compounds and Antioxidant Capacity of Exotic Fruits and Commercial Frozen Pulps from Brazil. In: Food sci. technol. int. 14 (3), S. 207–214. DOI: 10.1177/108201320809215131

Fracassetti, Daniela; Costa, Carlos; Moulay, Leila; Tomás-Barberán, Francisco A. (2013): Ellagic acid derivatives, ellagitannins, proanthocyanidins and other phenolics, vitamin C and antioxidant capacity of two powder products from camu-camu fruit (Myrciaria dubia). In: Food Chemistry 139 (1-4), S. 578–588. DOI: 10.1016/j.foodchem.2013.01.12132

Yazawa, Kazunaga; Suga, Katsumi; Honma, Atsushi; Shirosaki, Miyuki; Koyama, Tomoyuki (2011): Anti-inflammatory effects of seeds of the tropical fruit camu-camu (Myrciaria dubia). In: Journal of nutritional science and vitaminology 57 (1), S. 104–107. DOI: 10.3177/jnsv.57.10433

da Silva, Francisco Carlos; Arruda, Andrelisse; Ledel, Alexandre; Dauth, Cíntia; Romão, Nathalia Faria; Viana, Rafaele Nazário et al. (2012): Antigenotoxic effect of acute, subacute and chronic treatments with Amazonian camu-camu (Myrciaria dubia) juice on mice blood cells. In: Food and chemical toxicology : an international journal published for the British Industrial Biological Research Association 50 (7), S. 2275–2281. DOI: 10.1016/j.fct.2012.04.02134

Nascimento, Ozanildo V.; Boleti, Ana P. A.; Yuyama, Lucia K. O.; Lima, Emerson S. (2013): Effects of diet supplementation with Camu-camu (Myrciaria dubia HBK McVaugh) fruit in a rat model of diet-induced obesity. In: Anais da Academia Brasileira de Ciencias 85 (1), S. 355–363. PMID: 2346043535

Balliett, Mary; Burke, Jeanmarie R. (2013): Changes in anthropometric measurements, body composition, blood pressure, lipid profile, and testosterone in patients participating in a low-energy dietary intervention. In: Journal of chiropractic medicine 12 (1), S. 3–14. DOI: 10.1016/j.jcm.2012.11.00336

Very low-calorie diets. National Task Force on the Prevention and Treatment of Obesity, National Institutes of Health (1993). In: JAMA 270 (8), S. 967–974. PMID: 8345648.37

Furlow, Emily A.; Anderson, James W. (2009): A systematic review of targeted outcomes associated with a medically supervised commercial weight-loss program. In: Journal of the American Dietetic Association 109 (8), S. 1417–1421. DOI: 10.1016/j.jada.2009.05.00338

Munro, Irene A.; Garg, Manohar L. (2011): Weight loss and metabolic profiles in obese individuals using two different approaches. In: Food & function 2 (10), S. 611–616. DOI: 10.1039/c1fo10143a39

Tsai, Adam Gilden; Wadden, Thomas A. (2006): The evolution of very-low-calorie diets. An update and meta-analysis. In: Obesity (Silver Spring, Md.) 14 (8), S. 1283–1293. DOI: 10.1038/oby.2006.14640

Orzano, A. John; Scott, John G. (2004): Diagnosis and treatment of obesity in adults. An applied evidence-based review. In: The Journal of the American Board of Family Practice 17 (5), S. 359–369. PMID: 1535595041

Yusuf, Salim; Hawken, Steven; Ôunpuu, Stephanie; Bautista, Leonelo; Franzosi, Maria Grazia; Commerford, Patrick et al. (2005): Obesity and the risk of myocardial infarction in 27 000 participants from 52 countries. A case-control study. In: The Lancet 366 (9497), S. 1640–1649. DOI: 10.1016/S0140-6736(05)67663-542

Akachi, Toshiyuki; Shiina, Yasuyuki; Kawaguchi, Takumi; Kawagishi, Hirokazu; Morita, Tatsuya; Sugiyama, Kimio (2010): 1-methylmalate from camu-camu (Myrciaria dubia) suppressed D-galactosamine-induced liver injury in rats. In: Bioscience, biotechnology, and biochemistry 74 (3), S. 573–578. DOI: 10.1271/bbb.90775

Leave your vote

1 point
Upvote Downvote

Total votes: 1

Upvotes: 1

Upvotes percentage: 100.000000%

Downvotes: 0

Downvotes percentage: 0.000000%